Juni 2025: Um Platz auf dem Gelände zu schaffen, müssen die Schotterreserven zeitnah eingearbeitet werden. Gleis 1 liegt zwar auf der alten Bahnhofstrasse, war aber bisher noch nicht geschottert worden. Was nun nachgeholt wurde, verbunden mit zeitaufwendigen Rangierarbeiten zum Freiräumen.
Auch das Haldengleis hatte sich merklich gesetzt. Schotter wurde nachgefüllt und mit viel Handarbeit wieder in eine sichere Lage gebracht.
Unsere Sammlung von Unterwagen konnten wir mit einem Neuzugang aus dem Südharz ergänzen. Der stammt natürlich aus dem Ruhrgebiet, vermutlich von Zeche Prosper-Haniel. Diese Wagen waren der Standard für alle Arten von Transporten im modernen Steinkohlenbergbau.
Passend dazu haben wir auch die Arbeiten an Lok 13 (Rensmann RD4) wieder aufgenommen. Zuletzt hatten wir im Mai 2020 die seitlichen Beschwerungsgewichte demontiert und neue Bremsgehänge für die von 750 auf 600 mm Spurweite umgespurten Radsätze anfertigen lassen. Mit Beginn des Umbaus unserer Gleisanlage von S18 auf S30-Schienen pausierte Lok 13, da wir personell den Gleisumbau und die Fahrzeugrestaurierung nicht gleichzeitig durchführen können. Nun gilt es, stark korrodierte Hydraulikleitungen und überalterte Schläuche im Bereich der Bremsanlage zu erneuern. Nach Montage der Radsätze und Getriebe können diese Arbeiten nicht mehr durchgeführt werden. Schon jetzt wünscht man sich eine Untersuchungsgrube oder wenigstens elektrisch betriebene Hebeböcke. Das Einachsen soll im Spätsommer angegangen werden; danach kann der Lückenschluß in Gleis 4 erfolgen.
Vor 100 Jahren
30.05.1925: Markscheider Mensing resümiert die Ereignisse während der Bauarbeiten am Tunnel Döhren-Dörnten in der 9. Ausgabe der Werkszeitung. Darin wird noch einmal klar betont, daß die Gründe für den Bau des Stollens einerseits die Erschliessung neuer Erzfelder als Ersatz für die bisher abgebauten großen Erzmengen sind, außerdem auch der Bau einer neuen Agglomerierungsanlage in Ilsede, für die die Erze des Salzgitter-Höhenzuges zentral am Endpunkt der Werksbahn Broistedt-Calbecht aufbereitet werden sollen. Die Aufbereitung in Calbecht befindet sich im Bau und soll im August in Betrieb gehen. Die zur Ilseder Hütte gehörenden Erzlager liegen bei Dörnten, Liebenburg, nordöstlich von Salzgitter und südöstlich von Lichtenberg.