Aktuelles 2017

Januar 2017: Planmäßig gingen wir im Jahr 2016 in das 10. Jahr unserer Aktivitäten. Unplanmäßig dazwischengeschoben erledigten wir dagegen diverse Projekte. So ließ sich eine Sanierung der nördlichen Zufahrt zum Bahnhof nicht mehr aufschieben, nachdem sich bei feuchtem Wetter immer wieder Transporte und Pkws dort festgefahren hatten. Der Weg ist jetzt auf der gesamten Länge mit Schotter planiert. Während das Einbringen des Schotters eher finanziellen Aufwand verursachte, war der zeitliche Aufwand bei der Suche nach der Verstopfung im Wasserablauf des Stollens immens. Etwa 3 Monate brauchten wir, um die Verstopfung zu beseitigen, die 2011 begonnene Sanierung der Stollenentwässerung abzuschliessen und dem Übergang vom Wasserstollen zur Leitung in Stahlausbau zu setzen. Einen gewissen Überraschungsmoment hatte im Februar auch die Ankunft unserer Lok Nr. 17, die wir buchstäblich zwischen Kernschrott und Shredder okkupiert hatten.

Planmäßiger, aber nach langer Wartezeit, kann ich den Abschluß der Grundstücksneuordnung melden. So sind unsere Grundstücke nun alle unter einer Nummer zusammengefaßt, womit wir über eine Geländefläche von rund 3,22 ha verfügen. Damit verbunden erteilte uns im Frühjahr das Bauamt endlich die Baugenehmigung für unseren zweiständigen kleinen Lokschuppen. Inzwischen ist das Gebäude fertiggestellt und in Benutzung. Ebenso planvoll konnten wir die Gleise 2a und 2 an unser Gleisnetz anbinden. Das Gleis zur oberen Zufahrt, künftig "Schneeberggleis" genannt, geht ebenfalls seiner Vollendung entgegen. Die Arbeiten zur Herrichtung des oberen Geländes laufen. Zur einfacheren Verladung von Gleisschotter über den Radlader in die Loren bauten wir eine semimobile Verladeanlage auf. Ein Stollenfest hatten wir in diesem Jahr nicht ausgerichtet, dafür sind wir von der Anzahl der Besucher am "Tag des offenen Denkmals" angenehm überrascht worden. Der Übersicht halber nicht erwähnt werden hier die zahlreichne Fahrten zur Vorbereitung von Transporten, Material- und Informationsbeschaffung, Sitzungen und Vorträgen, die oft unbemerkt im Hintergrund laufen, letztlich aber den Treibstoff für den Vereinsmotor stellen. An geleisteten Arbeitsstunden verbuchen wir im Jahr 2016 3171 nachgewiesene Stunden bei 449 verfahrenen Schichten.

Im folgenden Jahr möchten wir mit Nachdruck die Arbeiten zur Restaurierung des Schroederstollenportals weiterführen. Hier fehlen noch Geländer und auszubessern sind zahlreiche Schäden im Putz und in der Böschungsmauer. Natürlich soll auch der Gleisbau am Schneeberggleis und am Gleis 1 Bahnhof Groß Döhren weitergehen. Im Laufe des Jahres werden wir auch die Wältigungsarbeiten im ausgebauten Bereich des vorderen Stollen abschliessen, so daß wir vermutlich auch mit dem Verlegen des schweren Gleisprofils und dem Planieren der Besucherwege im Stollen beginnen können. Der Wasserstollen am Schneebergweg soll ein gemauertes Portal mit Stahltür erhalten; davor wird unsere neue Infotafel ihren Platz finden. Gegebenenfalls können sich diese Arbeiten aber noch verzögern. Ohne zuviel versprechen zu wollen - es könnte nötig werden, auf unserem Gelände die ersten festen Elektroinstallationen einzubauen...

Wir wünschen  euch Gesundheit, Toleranz, Verständnis und ein gutes Jahr 2017!